Die Schweiz spricht über Einbruchschutz! Am Montag, 31. Oktober 2016 wird der 2. Nationale Tag des Einbruchschutzes durchgeführt. Die Polizei führt überall in der Schweiz Gespräche mit der Bevölkerung und informiert über Einbruchschutz. Auf www.gemeinsam-gegen-einbruch.ch finden Sie eine Übersicht über die Aktionen der Polizeikorps an diesem Datum.
Über 100 Einbrüche pro Tag in der Schweiz
Der Nationale Tag des Einbruchschutzes ist trotz der rückläufigen Anzahl Einbrüche und Einschleichdiebstähle notwendig. Täglich kommt es durchschnittlich zu mehr als 100 Einbrüchen und mehr als 25 Einschleichdiebstählen. Das heisst, jeden Tag dringen Einbrecher über Haus- und Wohnungstüren, durch Fenster im Parterre oder Keller sowie über Terrassen- oder Balkontüren in fremde Räume ein und bestehlen die abwesenden oder schlafenden Bewohnerinnen und Bewohner. Obwohl gewisse Kantone, beispielsweise aufgrund ihrer Grenze zum Ausland, mehr Einbrüche verzeichnen als andere, sind Einbrüche in allen Kantonen und das ganze Jahr über ein Problem, mit dem sich die Polizei und die Schweizerische Kriminalprävention beschäftigen muss.
So schützen Sie sich vor Dämmerungseinbrüchen
Am besten schützt man sich vor einem Einbruch, indem man seine Wohnung oder sein Haus baulich verstärkt und mit seinem Verhalten die Strategien der Einbrecher durchkreuzt. Eine bauliche Verstärkung ist nicht immer möglich, z.B. dann nicht, wenn man in einer Mietwohnung lebt. Mit dem eigenen Verhalten potenziellen Einbrechern das Leben schwer machen, können jedoch sowohl Hausbesitzer als auch Mieter! Speziell in der Herbst- und Winterzeit, in der die Dämmerung schon früh einsetzt, sind Einbrecher häufig unterwegs. Sie brechen ein, währendem die Bewohnerinnen und Bewohner noch bei der Arbeit oder unterwegs sind. Es ist deshalb wichtig, dass jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Schweiz die folgenden Tipps kennt, die alle drei darauf abzielen, potenzielle Einbrecher darüber im Unklaren zu lassen, ob jemand zuhause ist oder nicht.
Die Schweizerische Kriminalprävention rät zum Schutz vor Dämmerungseinbrüchen:
- Nutzen Sie Licht zur Abschreckung. Eine brennende Lampe signalisiert dem Einbrecher, dass jemand zuhause sein könnte.
- Kaufen Sie sich eine Zeitschaltuhr, mit der Sie eine Lampe zu unterschiedlichen Zeiten automatisch ein- oder ausschalten können.
- Schliessen Sie Ihre Fenster- und Rollläden.
Auf der Webseite der Schweizerischen Kriminalprävention finden Sie ausserdem die Broschüre «Riegel vor! 7 Tipps, wie Sie Ihr Heim gegen Einbrecher schützen sollten» mit weiteren Tipps und Informationen. Die Broschüre «Einbruch – Was nun? Wie Sie die Folgen eines Einbruchs besser bewältigen können» klärt Sie darüber auf, wie Sie sich nach einem Einbruch möglichst schnell wieder wohl und sicher in Ihrem Zuhause fühlen.
Produkte zu diesem Thema finden Sie in unserem OPO-Net unter: www.opo.ch/einbruchschutz oder bestellen Sie unsere Broschüre Der OPO Sicherheitsplaner.
Quelle: skppsc.ch