Spezialanfertigungen erfordern Hingabe und Flexibilität. Nicht nur von den Handwerkern, sondern auch von Lieferanten wie OPO Oeschger. Dies zeigt der Besuch in der Schreinerei «Tésaury Pierre & Fils» in Oron-la-Ville im Kanton Waadt.




Spezielle Aktionen für spezielle Kundenwünsche
In der Werkstatt sind zwei junge Mitarbeitende gerade dabei, ein neues Gerät zu testen, das Furnierstreifen an Kurven anbringt. «Schau – schon geliefert!» zeigt Tésaury Nicolas Grimm. Der Verkaufsberater ist heute eigens aus der OPO Oeschger-Filiale in Crissier hergereist. «OPO Oeschger liefert alles – nicht nur Beschläge, auch Maschinen, Kleidung…» freut sich Tésaury. Grimm präzisiert nach einem Blick in seinen Laptop, dass Beschläge für Möbel und Türen besonders gefragt sind. «Wir sind seit 1933 ununterbrochen Kunden, weil OPO Oeschger gute Laune mitliefert», betont Tésaury. Gute Laune in Form von Zuverlässigkeit, in Form von Lösungen für komplexe Herausforderungen, in Form von Ansprechbarkeit. Und die Zusammenarbeit halte deshalb seit langer Zeit, weil der Lieferant sich mitentwickelt hat: «Weil sie die ersten waren, die einen Webshop hatten. Weil sie die ersten sind, die Lieferung von heute auf morgen ankündigten – und auch einhalten!» 75 Prozent der Bestellungen wickeln seine Mitarbeitenden übers Internet ab. Den Rest bestellen sie persönlich bei Nicolas Grimm, der alle zwei Wochen die Werkstatt besucht, um Neuheiten zu zeigen oder auf Aktionen aufmerksam zu machen. Als gelernter Schreiner hält sich Grimm immer noch gerne in Ateliers auf, um zu sehen und zu verstehen was dort gerade ansteht. «Jeder Auftrag ist anders, das macht es für mich so spannend.» Und weil jeder Auftrag speziell ist, werden manchmal spezielle Formen der Zusammenarbeit entwickelt. Sébastien Tésaury erkannte etwa, dass neue elektronische Türschliesssysteme erklärungsbedürftig waren: «Material und Elektronik sind sehr komplex!» Darauf organisierten OPO Oeschger und Tésaury einen Kundenanlass in der Werkstatt, um Architekten und Lieferanten ins Gespräch zu bringen. «Diese Flexibilität und das Entgegenkommen von OPO Oeschger schätzen wir sehr – und offenbar tun das auch auch unsere Partner», freut sich Tésaury.
Sich in schwierigen Zeiten höchsten Ansprüchen anpassen – immer aufs Neue
Erkennen die Kunden die Qualität, die in einer Spezialanfertigung steckt? «Ja», bestätigt Tésaury. Vor allem dann, wenn es ihm gelinge, sie in die Werkstatt einzuladen. «Wenn sie die Ateliers sehen, wenn wir ihnen erklären und zeigen können, wie wir arbeiten, wie viele Arbeitsschritte in einem Werkstück stecken und mit wie viel Sorgfalt die Mitarbeitenden damit umgehen – dann ja.» Dann steige auch die Bereitschaft, für Qualität etwas mehr zu bezahlen. «Wenn sie die Geschichte sehen, die in diesem Unternehmen steckt.» Aber ein Heimatmuseum sei die Werkstatt nicht, selbst wenn in der einen oder anderen Ecke eine Maschine steht, die längst durch ein moderneres Exemplar ersetzt wurde. Hier ist es wieder, das Motto: «Nur was sich verändert, bleibt bestehen.»



Tésaury Pierre & Fils
Seit seiner Gründung im Jahr 1933 hat sich der ursprüngliche Handwerksbetrieb zur modernen Organisation entwickelt, die Innen- und Aussenbauarbeiten sowie Spezialwünsche für einen anspruchsvollen Kundenkreis ausführt. Das waadtländer Familienunternehmen verbindet innovatives Design mit traditioneller Handwerkskunst und wird von Sébastien Tesaury in dritter Generation geleitet.
Website: www.tesaury.ch