In der idyllischen Gemeinde Oberegg in Appenzell Innerrhoden wird das Holzhandwerk zelebriert. Die Breu Holzbau AG realisiert als Familienunternehmen in dritter Generation Projekte, die Begeisterung entfachen – beim motivierten Team von Geschäftsführer Pascal Breu, bei den Auftraggebern und nicht zuletzt bei OPO Oeschger als zuverlässigem Partner.
«Richtiges Holzhandwerk ist für mich und das gesamte Team das höchste der Gefühle», sagt Pascal Breu beim Rundgang durch die Produktionsräume der Breu Holzbau AG. Als Geschäftsführer und Mitinhaber des Familienunternehmens freut es ihn deshalb besonders, wenn bei Kundenprojekten viel Holz zum Einsatz kommt. «Während andere Holzbauer auch viel mit Gipsfaserplatten oder technischen Materialien arbeiten, sind wir stolz darauf, dass wir konsequent auf Holz setzen – und dies entsprechend beherrschen», sagt er mit einem Augenzwinkern. Tätig ist Pascal Breu mit seinem zehnköpfigen Team hauptsächlich in und um Oberegg, einer innerrhodischen Exklave im Appenzellerland. «Unser regionaler Fokus hält uns jedoch nicht davon ab, unsere Auftraggeber mit innovativen Arbeiten zu überzeugen», bekräftigt der Vertreter der bereits dritten Familiengeneration.
Ein Flair für Sonderanfertigungen aus Holz
Der hohe Anspruch der Breu Holzbau AG zeigt sich unter anderem in den Bereichen Neubau, Umbau, Wohnungsbau sowie Landwirtschaftsbau. Referenzen wie Kaninchenställe verdeutlichen aber auch die Bereitschaft der leidenschaftlichen Holzbauer, sich individuellen Projekten zu widmen. «Kleintierställe sind ein gutes Beispiel unseres Flairs für Spezialitäten. Bei solchen Projekten setzen wir uns mit verschiedensten Anforderungen auseinander. Was braucht das Tier? Was will der Kunde? Diese Ansprüche in ein Projekt einfliessen zu lassen, macht den Reiz solcher Aufträge aus – und da spielt es schlussendlich keine Rolle, ob es sich um einen Kaninchenstall oder um den Umbau eines Hauses mit einer 300-jährigen Holzkonstruktion handelt», erzählt Pascal Breu.
Bestellungen ausserhalb der Normgrössen funktionieren reibungslos
Seit rund zwei Jahren kommt bei den vielseitigen Projekten der Breu Holzbau AG vermehrt auch die Zusammenarbeit mit OPO Oeschger zur Geltung. Grund dafür ist unter anderem Daniel Keller, Verkaufsberater Aussendienst mit Fokus Holzbau, der zu jener Zeit seine Stelle bei OPO Oeschger antrat. «Nach dem gegenseitigen Kennenlernen ging es zügig los mit den ersten Projekten. Rasch stellte sich dabei heraus, dass unsere Flexibilität bei Bestellungen ausserhalb der Normgrössen der Breu Holzbau AG besonderen Mehrwert bietet», erklärt Daniel Keller, der wie Pascal Breu eine Ausbildung als Zimmermann absolvierte. Dieser bekräftigt den Nutzen der unkomplizierten Zusammenarbeit für sein Unternehmen: «Wenn wir von einem Produkt acht Stück brauchen und die Verpackungseinheit zwölf Stück beträgt, sind wir natürlich dankbar, wenn wir die passgenaue Anzahl an Produkten erhalten. Hierfür reicht ein Telefonat mit Daniel, und er sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert. Solche Gesten schätzen wir sehr», sagt Pascal Breu.
Der gemeinsame berufliche Hintergrund als Mehrwert
Der pragmatische Dialog prägt die Zusammenarbeit zwischen der Breu Holzbau AG und OPO Oeschger auf allen Ebenen. «Wir packen die Themen direkt an und wissen beide, dass wir mit ehrlicher Kommunikation das beste Ergebnis erreichen. Dabei kommt uns sicher unser gemeinsamer Hintergrund mit der Zimmermannausbildung zugute», erklärt Daniel Keller von OPO Oeschger. Pascal Breu ergänzt: «Zuverlässigkeit und Offenheit sind in unserem Betrieb zentrale Werte. Dass wir diese Prinzipien auch im Kontakt mit OPO Oeschger wahrnehmen, ist für uns die Grundlage dieser Zusammenarbeit.»
«Die Stimmen unserer Mitarbeitenden werden gehört»
Ein Blick auf die Belegschaft des Oberegger Holzbauunternehmens beweist, dass diese Überzeugungen auch intern gelebt werden. «Bei uns geht es sehr familiär zu und her, sämtliche Mitarbeitenden haben kurze Arbeitswege und können die Mittagspause deshalb zu Hause verbringen. Wir haben ein kollegiales Verhältnis und nehmen die Anliegen aus unserem zehnköpfigen Team ernst», so Pascal Breu. Wenn beispielsweise jemand einen Vorschlag zur Anschaffung einer neuen Maschine mache, werde dieser geprüft. «Oft wird die Maschine dann auch angeschafft – die Stimmen unserer Mitarbeitenden werden bei uns gehört», erklärt der Geschäftsführer.
Investitionen für attraktive Arbeitsplätze und spannende Aufträge
Mit den regelmässigen Investitionen in den Maschinenpark stellt das Holzbauunternehmen gleichzeitig sicher, dass die attraktiven Arbeitsplätze und spannenden Aufträge langfristig gesichert werden. Es seien solche weichen Faktoren, welche vom Team besonders geschätzt würden. «Vielleicht ist unsere Belegschaft auch deshalb so beständig. Wir haben viele langjährige Mitarbeitende, und bis auf eine Ausnahme haben alle die Ausbildung bei uns absolviert», sagt Pascal Breu stolz. Personell und bezüglich Infrastruktur ist der Familienbetrieb demnach auch in dritter Generation bestens aufgestellt. «Wir sind zuversichtlich, dass wir den eingeschlagenen Weg auch in Zukunft erfolgreich weitergehen können», so der Ausblick des Geschäftsführers.