Mit einem engagierten Team von 70 Mitarbeitenden beweist die Röthlisberger Schreinerei AG aus Gümligen, dass mit traditionellem Handwerk und innovativem Engineering Einzigartiges realisiert werden kann. Seine interdisziplinären Kompetenzen demonstrierte das Traditionsunternehmen vor Kurzem auch beim Umbau der Raiffeisen-Geschäftsstelle in Baar.

Wenn komplexe Gestaltungsideen in die Realität umgesetzt werden müssen, blüht Andreas Kramer auf. Als Leiter Engineering und Mitglied der Geschäftsleitung der Röthlisberger Schreinerei AG aus Gümligen hat er eine klare Vorstellung von seinen Projekten: «Wir sind dann die richtigen Ansprechpartner, wenn bei komplexen Projekten interdisziplinäres Denken gefragt ist und keine einfachen Lösungen auf dem Tisch liegen», sagt er. Diesen Anspruch beweist das Unternehmen mit Niederlassungen in New York und London mit eindrucksvollen nationalen und internationalen Referenzen. Auch mit der Röthlisberger Kollektion, welche bei der Herstellung von Möbeln die Grenze zwischen Kunst und Funktionalität verschwimmen lässt, setzt das Unternehmen Massstäbe.

Innovative LED-Bänder für die Raiffeisen-Geschäftsstelle in Baar

Zu den jüngst abgeschlossenen Referenzen des Unternehmens gehört der Umbau der Raiffeisen-Geschäftsstelle in Baar. «Bei diesem Projekt durften wir die ganze Bandbreite unseres Know-hows einsetzen – von klassischen Schreinerarbeiten, über Wandverkleidungen und Möbel bis hin zum Einbau von Trennwänden und Klimageräten», fasst Andreas Kramer von der Röthlisberger Schreinerei AG zusammen. Zum Einsatz kamen nebst diversen Beschlägen und weiteren Produkten von OPO Oeschger auch hocheffiziente LED-Bänder. «Die verwendeten LED-Bänder gelten aktuell auf dem Schweizer Markt als die effizientesten ihrer Art», sagt Simon Tanner, der als Verkaufsberater im Aussendienst bei OPO Oeschger das Traditionsunternehmen betreut. Faszinierend sei hierbei – zusätzlich zur optischen Wirkung der LED-Bänder – auch der technische Hintergrund. «Wir erzielen bei dieser Art der Lichttechnik möglichst viele Lumen mit geringem Wattverbrauch. Das Resultat ist äusserst helles und zugleich effizientes Licht», so Simon Tanner.

OPO Oeschger liefert Lichttechnik mit sämtlichen Komponenten

Im Zusammenhang mit den LED-Bändern war für Andreas Kramer ein weiterer Aspekt von besonderer Bedeutung: «Bei diesem Projekt konnten wir im Speziellen vom breiten Sortiment von OPO Oeschger und von den Kompetenzen von Simon Tanner profitieren.» Denn: Mit LED-Bändern allein sei das Thema Beleuchtung noch längst nicht erledigt. Für die Installation der Lichttechnik seien verschiedene Produkte wie Sensoren, Steuerungen, Trafos, Diffusoren sowie diverse flexible Teile zum Einsatz gekommen. «Dass wir sämtliche dieser Komponenten von OPO Oeschger mit einer Bestellung erhalten und wir uns darauf verlassen können, dass diese aufeinander abgestimmt sind und einwandfrei funktionieren, schafft im Projektalltag bedeutende Mehrwerte», so Andreas Kramer. Es sind Innovationen und technische Inputs vonseiten OPO Oeschger wie diese, welche von der Röthlisberger Schreinerei AG schon seit vielen Jahren geschätzt werden. «Für unsere Projektleiter ist Simon ein sehr verlässlicher Ansprechpartner, der bei Fragen immer rasch reagiert. Seine Updates bezüglich Produkteneuheiten sind für unser Projektleiter-Team ebenfalls sehr relevant», erklärt das Geschäftsleitungsmitglied.

Schnelle Lieferung in hektischen Zeiten

Mehrwerte für das Unternehmen aus Gümligen bietet auch der Online-Shop von OPO Oeschger: «Die kurzfristige Verfügbarkeit von Beschlägen ist für uns ein grosser Pluspunkt. Voraussetzung dafür ist das beeindruckende Lager für das umfangreiche Sortiment mit rund 70‘000 Produkten», weiss Andreas Kramer. Hinzu komme die rasche Lieferung von Bestellungen. «Auf dem Bau geht es oft hektisch zu und her und trotz seriöser Vorbereitung ist nicht immer alles planbar. Entsprechend nützlich ist deshalb für uns der Innight-Service von OPO Oeschger, der eine Lieferung bis zum nächsten Morgen garantiert», sagt der Leiter Engineering der Röthlisberger Schreinerei AG. Gerade bei interdisziplinären Projekten wie jenem der Raiffeisen-Geschäftsstelle in Baar sei diese Verlässlichkeit ein entscheidender Faktor für den Erfolg.

Breiter Erfahrungsschatz für die Meisterung komplexester Herausforderungen

Interdisziplinär sind nicht nur die Projekte der Schreinerei aus der Berner Agglomeration, sondern auch die Kompetenzen der rund 70 Mitarbeitenden, wie Andreas Kramer erklärt: «Wir können auf einen sehr breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen und deshalb komplexeste Herausforderungen meistern. Während die einen im Metall- oder Glasbereich Experten sind, zeigen andere ihre Stärken in der 3D-Technologie oder in der Kommunikation im Rahmen der Projektleitung. Auf ein solches Team mit vielen langjährigen Mitarbeitenden setzen zu können, ist für uns unheimlich wertvoll.» Die Ausbildung von Lernenden hat auch deshalb bei der Röthlisberger Schreinerei AG einen grossen Stellenwert. «Wir nehmen uns die Förderung des Berufsnachwuchses zu Herzen und bilden aktuell acht Lernende aus. Dieses Engagement möchten wir beibehalten», so Andreas Kramer. Gerade im Hinblick auf kommende Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung und KI soll jungen Menschen aufgezeigt werden, dass Kreativität und Teamarbeit entscheidend bleiben, um gemeinsame Ziele zu erreichen.